Bei der Beleuchtung im Kuhstall sind mehrere wichtige Faktoren zu beachten, um Tierwohl, Leistung und Arbeitssicherheit zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Punkte:

Ausreichende Helligkeit: Mindestens 150–200 Lux im Aufenthaltsbereich der Tiere.
Ammoniakbeständigkeit: Leuchten müssen gegen aggressive Stallluft beständig sein.
Lichtfarbe & Qualität: Helle Beleuchtung in Tageslichtweiß (5.000 K) für zu bis zu 15% mehr Milchleistung!
Schutzart & Langlebigkeit: Leuchten mit mindestens IP65, stoßfest, wartungsarm und für Feuchtigkeit & Staub geeignet.
1. Lichtintensität (Lux-Zahl)
- Milchkühe: mind. 150–200 Lux in Aufenthaltsbereichen, bis zu 250 Lux im Melkstand.
- Kälberbereich: mind. 80–120 Lux.
- Trockensteher: etwas weniger intensiv, etwa 100–150 Lux.
- Arbeitsbereiche (Melkstand, Futtertisch): bis zu 250 Lux empfohlen.
2. Lichtdauer (Photoperiode)
- Ideal: 16 Stunden Licht / 8 Stunden Dunkelheit.
- Studien zeigen, dass diese Photoperiode die Milchleistung steigert.
- Nachtbeleuchtung nur bei Bedarf und möglichst schwach (z. B. Orientierungslicht, <10 Lux).
3. Lichtfarbe / Spektrum
- Tageslichtweiße LEDs (5.000 Kelvin) fördern das Wohlbefinden und imitieren Sonnenlicht.
- Mithilfe der richtigen Lichtfarbe kann die Milchleistung um 5 bis 15% gesteigert werden! So berichtet auch Agrarheute dazu (externer Link): www.agrarheute.com
4. Gleichmäßigkeit & Schattenvermeidung
- Gleichmäßige Ausleuchtung ohne starke Kontraste, damit Kühe nicht erschrecken oder ausweichen.
- Leuchten gleichmäßig im Stall verteilt anbringen. Sowie flimmerfreie Leuchten verwenden, die nicht nur für das menschliche Auge flackerfrei sind, sondern auch für das der Tiere.
5. Schutzklasse & Stallklima
- Feuchte- und ammoniakhaltige Luft erfordert robuste Leuchten:
- Mind. IP65 (staubdicht, strahlwassergeschützt).
- Stoß- und schlagfest, da mechanische Einwirkungen möglich sind.
- Lampen im Kuhstall sollten unbedingt ammoniakbeständig sein.
Ammoniakbeständig? Warum?
In Rinderställen – besonders in Laufställen mit Güllegruben oder Tiefstreu – entsteht durch die Zersetzung von Harn und Kot Ammoniakgas (NH₃). Dieses Gas ist:- besonders problematisch bei hoher Luftfeuchte (beschleunigt Korrosion),
- korrosiv – es greift Metalle, Dichtungen und Elektronik an,
- langfristig schädlich für Materialien wie Kunststoff oder Gummi.
- ❗ Achtung bei Billigprodukten: Auch IP65 reicht nicht, wenn das Material nicht ammoniakresistent ist – die Schutzart sagt nur etwas über Staub/Wasser aus, nicht über Chemikalienbeständigkeit!
Die wichtigsten Anforderungen an Lampen im Kuhstall kurz zusammengefasst:
✅ Ammoniakbeständigkeit (häufig durch spezielle Dichtungen & Materialien, z. B. Edelstahl, Silikon)
✅ Staub- und strahlwassergeschützt – mindestens IP65
✅ Temperaturbeständig – für Einsatz bei Hitze oder Frost
✅ Geschlossene Bauweise, damit keine Gase oder Insekten eindringen
Unsere tempLED RayProof Pro Serie ist bestens geeignet für den Einsatz in Kuhställen. Diese erfüllt IP65, ist flimmerfrei (auch für das tierische Auge flackerfrei), Ammoniak-beständig und ist mit 5.000 Kelvin optimal geeignet.
Haftungsausschluss:
Dieser Beitrag dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Beratung durch Behörden oder Fachleute. Trotz sorgfältiger Recherche können sich Rechtsvorschriften ändern oder unterschiedlich ausgelegt werden sowie Erkenntnisse als anders oder falsch darstellen. Eine Haftung für die Inhalte wird daher ausgeschlossen. Bitte wenden Sie sich für verbindliche Auskünfte an Ihre zuständige Behörde oder eine rechtliche oder fachliche Beratung.